1. MAI FEST

mit Kindertheater, MusikarbeiterInnenkapelle und DJ Programm

do 01052514:00 frei Live

1. MAI FEST / Eintritt frei!

*. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *.
15:00h: „Das Schaukelpferd“

Ein humorvolles Theatererlebnis für fantasievolle Träumer ab 4 Jahren

Muthäsius Maier repariert und restauriert seit vielen Jahren altes Spielzeug, und das kann er wirklich gut. Eines Tages bekommt er einen neuen Auftrag – er soll ein altes Schaukelpferd wieder schön und prachtvoll herrichten. Doch das ist diesmal gar nicht so einfach, denn das Schaukelpferd ist mit den Ideen von Muthäsius gar nicht einverstanden. Ob das Schaukelpferd wirklich zu Muthäsius spricht, oder – wie seine Frau sagt – er sich alles wieder nur ausdenkt, verraten wir am 1.Mai im rhiz.

Theater ICHDUWIR mit Roman Wuketich

*. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *.
16:00h live: MUSIKARBEITERINNENKAPELLE (A)

Seit 2007 sorgt die Musikarbeiterinnenkapelle im rhiz für energiegeladene Klänge zum Tag der Arbeit! Mit viel Wucht, Witz und Widerstand bringen sie auch heuer wieder Arbeiter*innenlieder und revolutionäre Töne auf die Bühne – laut, solidarisch und unverkennbar.
Mit dem ziel das trauma blasmusikkapelle zu überwinden, formierte sich die MUSIKARBEITERINNENKAPELLE.
Arbeiterlieder und techno-covers statt märschen, progressive frische statt konservativer langweile, innovation statt tradition.
Gespielt wird aber noch immer auf Blasmusikinstrumenten.
Kommt vorbei, tanzt mit und feiert den 1. Mai wie er gehört – musikalisch, kämpferisch, gemeinsam!
https://musikarbeiterkapelle.net

*. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *. *.
ab 17:30h DJ Programm

Kindly supported by Stadt Wien MA7 + BMKOES

mehr infos

ICHDUWIR - Theater & Kultur

1986/87 als ICHDUWIR – Animation und Mitspieltheater gegründet, seit 1988 gemeinnütziger Verein
lt. Statut umfasst der Tätigkeitsbereich des Vereins Theater, Animation, kulturpädagogische und theaterpädagogische Aktionen und Langzeitprojekte, kreativitätsfördernde Formen der Kunst- & Kulturvermittlung sowie soziokulturelle Maßnahmen und fachspezifischen Vernetzung – in Form von Kursen, Workshops, Seminaren, öffentlichen Veranstaltungen oder innovativen Betreuungsinitiativen.

Die Schaffung niederschwelliger Zugänge zu künstlerischen Ausdrucksformen sowie die Stärkung des individuellen Kreativpotentials steht dabei primär im Vordergrund